Was ist eine psychotische Depression?
17 Minuten
INHOUD
Depressionen in ihren unzähligen Formen überschatten weltweit unzählige Leben. Eine ihrer schwersten und komplexesten Erscheinungsformen wird jedoch relativ wenig diskutiert: die psychotische Depression. Bei dieser Erkrankung, die auch als schwere depressive Störung mit psychotischen Symptomen bezeichnet wird, treffen die tiefe Verzweiflung der Depression und die für Psychosen typischen Realitätsverzerrungen aufeinander.
Menschen, die an einer psychotischen Depression leiden, haben nicht nur mit Gefühlen der Wertlosigkeit, anhaltender Traurigkeit oder überwältigenden Schuldgefühlen zu kämpfen, sondern auch mit Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, die entweder kongruent (im Einklang mit depressiven Themen) oder inkongruent mit ihrer Stimmung sein können.
Das ist, gelinde gesagt, eine erschütternde Erfahrung. Viele kennen zwar die typischen Symptome einer Depression, doch wenn psychotische Züge hinzukommen, kann diese Form der Erkrankung noch lähmender und schwieriger zu erkennen sein. Es ist, als wäre man in einem dunklen Raum der Verzweiflung gefangen, in dem die Wände verzerrte und beängstigende Bilder zeigen. Die Schwere der psychotischen Depression erfordert ein vertieftes Verständnis, eine frühzeitige Erkennung und umfassende Behandlungsansätze, um den Betroffenen zu helfen, ihr Leben zurückzuerobern.
Die psychotische Depression ist eine schwere Form der Depression, bei der sowohl depressive als auch psychotische Symptome auftreten. Während die grundlegenden Symptome wie Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Desinteresse gleich bleiben, unterscheidet sich die psychotische Depression vor allem durch das Auftreten von Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Das Erkennen der Anzeichen und die Unterscheidung von einer schweren depressiven Störung sind entscheidend für ein rechtzeitiges Eingreifen und die Bereitstellung der erforderlichen spezifischen Pflege für die Betroffenen.
Depressive Symptome
- Anhaltende Gefühle von Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit: Über flüchtige Momente des Unglücklichseins hinaus erleben die Betroffenen eine allgegenwärtige Düsternis, fühlen sich oft in ihrer Verzweiflung gefangen und sehen keine Möglichkeit der Besserung oder positiven Veränderung.
- Konzentrationsprobleme: Alltägliche Aufgaben, die Entscheidungen erfordern, wie die Wahl der Kleidung oder des Essens, können zu einer großen Herausforderung werden.
- Anhedonie: Aktivitäten oder Hobbys, die früher Freude bereitet haben, werden langweilig und uninteressant. Dabei geht es nicht nur um den Verlust des Interesses an einem bestimmten Hobby, sondern um eine allgemeinere Abnahme der Fähigkeit, Freude zu empfinden.
- Gefühle der Wertlosigkeit: Der Einzelne glaubt vielleicht, dass er nichts Wertvolles beiträgt, verinnerlicht Misserfolge und verleugnet jegliche Erfolge.
- Schlafstörungen: Die Betroffenen können stundenlang wach liegen und mit Schlaflosigkeit kämpfen, oder sie schlafen übermäßig viel und haben Schwierigkeiten, das Bett zu verlassen. Diese Störungen treten immer wieder auf und können andere Symptome verschlimmern.
- Müdigkeit: Es geht nicht nur darum, sich nach einem langen Tag müde zu fühlen. Diese Müdigkeit ist chronisch und lässt einfache Aufgaben wie eine Herkulesaufgabe erscheinen.
- Gewichts- und Appetitveränderungen: In kurzer Zeit kann eine drastische Gewichtsabnahme oder -zunahme beobachtet werden. Dies ist keine bewusste Entscheidung, wie z. B. eine Diät oder übermäßiges Essen, sondern eine Folge des depressiven Zustands, der den Appetit beeinflusst.
- Gedanken an Tod oder Selbstmord: Dabei handelt es sich nicht immer um aktive Selbstmordpläne, sondern auch um die Überzeugung, dass der Tod eine bessere Alternative zum Leben in der derzeitigen Situation ist.
Psychotische Symptome
- Wahnvorstellungen: Dies sind nicht nur einfache Irrglauben. Es sind tief verwurzelte falsche Überzeugungen. Zum Beispiel könnte eine Person glauben, dass sie ein unaussprechliches Verbrechen begangen hat (obwohl dies nicht der Fall ist) oder dass eine Verschwörung gegen sie im Gange ist.
- Paranoia: Dabei handelt es sich nicht nur um gelegentliches Misstrauen. Es handelt sich um eine tief verwurzelte Überzeugung, dass andere ihnen schaden wollen, so dass sie Freunden oder Familienmitgliedern gegenüber misstrauisch sind.
- Halluzinationen: Diese Sinneserfahrungen kommen der betroffenen Person real vor, obwohl sie nicht anwesend sind. Sie können zum Beispiel Stimmen hören (oft abwertend oder negativ), obwohl niemand spricht, oder Dinge sehen, die nicht da sind.
- Unruhe oder psychomotorische Retardierung: Während Agitation mit Unruhe und der Unfähigkeit, still zu sitzen, einhergeht, führt psychomotorische Retardierung zu verlangsamter Sprache oder Bewegung. Es ist, als ob das Gehirn und der Körper nicht mehr synchron sind.
Andere Symptome
- Kognitive Beeinträchtigung: Neben Konzentrationsschwierigkeiten können auch echte Gedächtnislücken, Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen oder beim Verstehen komplexer Anweisungen auftreten.
- Ängstlichkeit: Eine ständige Unterströmung von Nervosität, die Erwartung, dass etwas Schreckliches passiert.
- Körperliche Symptome: Chronische Schmerzen oder Verdauungsprobleme, für die es keine eindeutige medizinische Ursache zu geben scheint und die nicht gut auf Behandlungen ansprechen.
- Sozialer Rückzug: Hier geht es nicht nur darum, introvertiert zu sein. Es handelt sich um eine tiefgreifende Isolation, bei der sogar enge Familienangehörige gemieden werden.
- Hypochondrie: Hierbei handelt es sich um eine überwältigende Sorge um die Gesundheit, wobei normale körperliche Empfindungen oder kleinere Beschwerden als Anzeichen für eine schwere Krankheit gedeutet werden, obwohl die medizinische Beurteilung etwas anderes vermuten lässt.
Die Dauer einer psychotischen Depression ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Auch wenn es schwierig ist, eine genaue Dauer für alle zu bestimmen, hier ein allgemeiner Überblick:
- Mit Behandlung: Bei vielen Menschen, die eine angemessene Behandlung erhalten – eine Kombination aus Antidepressiva und antipsychotischen Medikamenten – bessern sich die psychotischen Symptome oft innerhalb weniger Tage bis Wochen. Die Behandlung der zugrunde liegenden depressiven Symptome kann länger dauern, oft mehrere Wochen bis Monate. Je früher die Behandlung nach dem Auftreten der Symptome eingeleitet wird, desto besser sind die möglichen Ergebnisse und desto kürzer ist die Dauer der Episode.
- Ohne Behandlung: Unbehandelt können psychotische Depressionen viel länger andauern, manchmal viele Monate oder sogar Jahre. Darüber hinaus birgt eine unbehandelte psychotische Depression erhebliche Risiken, darunter schwere funktionelle Beeinträchtigungen, eine Verschlimmerung der Symptome und ein erhöhtes Risiko für Selbstmord oder Selbstverletzungen.
Faktoren, die die Dauer einer psychotischen Depression beeinflussen:
- Schwere der Symptome: Bei Personen mit schwereren Symptomen oder bei Personen, die bereits vor der Diagnose längere Episoden hatten, kann sich die Krankheitsdauer verlängern.
- Rechtzeitigkeit und Angemessenheit der Behandlung: Eine frühzeitige Diagnose und umfassende Behandlung können die Dauer einer psychotischen Depression erheblich beeinflussen. Diejenigen, die schnell und angemessen behandelt werden – in der Regel mit einer Kombination aus Antidepressiva und antipsychotischen Medikamenten – erholen sich oft schneller als diejenigen, die nicht oder nur unzureichend behandelt werden.
- Stressoren: Äußere Faktoren wie ein hohes Maß an Stress, traumatische Ereignisse oder einschneidende Veränderungen im Leben können die Episode verlängern oder sogar Rückfälle auslösen, wenn sich die Person in der Genesungsphase befindet.
- Koexistierende Gesundheitszustände: Körperliche Erkrankungen oder andere psychische Störungen können die Behandlung einer psychotischen Depression erschweren und deren Dauer verlängern.
- Unterstützungssystem: Ein starkes Unterstützungssystem, einschließlich Familie, Freunde und medizinisches Fachpersonal, kann eine wichtige Rolle bei der Genesung spielen. Ein unterstützendes Umfeld kann zu einer kürzeren Dauer und besseren langfristigen Ergebnissen beitragen.
- Befolgung der Behandlung: Die konsequente Einhaltung des Behandlungsplans, einschließlich der Einnahme von Medikamenten wie vorgeschrieben und der Teilnahme an Therapiesitzungen, ist für die Genesung von entscheidender Bedeutung. Die Nichteinhaltung kann zu längeren Episoden oder einem erhöhten Rückfallrisiko führen.
- Drogenkonsum: Der Konsum von Drogen oder Alkohol kann die Symptome verschlimmern und die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen, was zu längeren Episoden führen kann.
- Biologische Faktoren: Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es biologische oder genetische Komponenten geben könnte, die beeinflussen, wie eine Person auf die Behandlung anspricht und wie lange ihre Episode andauert.
- Frühere Episoden: Bei Personen, die in der Vergangenheit mehrere Episoden psychotischer Depressionen oder anderer Stimmungsstörungen hatten, besteht möglicherweise ein Risiko für längere oder häufigere Episoden in der Zukunft.
Es gibt zwar keine todsichere Methode, um psychotischen Depressionen vorzubeugen, aber das Erkennen und Managen von Risikofaktoren kann helfen. Dazu gehört, dass man nach traumatischen Ereignissen eine Therapie aufsucht, für einen geregelten Schlafrhythmus sorgt, Drogen und Alkohol meidet und sich frühzeitig in Behandlung begibt, wenn depressive Symptome auftreten.
Eine wirksame Behandlung kann zwar die Symptome einer psychotischen Depression lindern, aber es besteht immer die Möglichkeit eines Rückfalls, insbesondere wenn das Behandlungsschema nicht eingehalten wird oder wenn es wichtige Auslöser gibt. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Überwachung können die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls minimieren.
Die genauen Ursachen der psychotischen Depression sind, wie bei den meisten psychiatrischen Störungen, nicht vollständig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass sie auf eine Kombination aus biologischen, genetischen, umweltbedingten und psychologischen Faktoren zurückzuführen ist. Hier sind einige mögliche Ursachen und Risikofaktoren:
- Chemie und Struktur des Gehirns: Das komplizierte Gleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin im Gehirn spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Stimmung. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kann dies zu depressiven Symptomen führen. In schwereren Fällen kann die Störung dieser chemischen Botenstoffe zu Halluzinationen oder Wahnvorstellungen führen. Darüber hinaus deuten bestimmte Neuroimaging-Studien darauf hin, dass Menschen mit psychotischen Depressionen Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen aufweisen, die für Stimmung und Wahrnehmung verantwortlich sind.
- Genetische Faktoren: Unsere genetische Veranlagung prägt von Natur aus unsere Gesundheit. Im Zusammenhang mit psychotischen Depressionen ist kein einzelnes Gen der Schuldige. Ein familiäres Muster ist jedoch offensichtlich: Personen mit nahen Verwandten, die mit psychischen Problemen, insbesondere Depressionen oder Psychosen, konfrontiert waren, können ein erhöhtes Risiko haben. Diese genetische Veranlagung deutet auf eine vererbte Anfälligkeit hin, bestätigt aber nicht, dass die Krankheit zwangsläufig ausbricht.
- Umweltbedingte und psychologische Auslöser: Traumatische Ereignisse, wie das Erleben von Gewalt, einschneidende Veränderungen im Leben oder plötzliche Verluste, können Auslöser für depressive Episoden sein. Traumata in der Kindheit, wie anhaltende Vernachlässigung oder Missbrauch, verstärken die Anfälligkeit für schwere Formen der Depression im Erwachsenenalter noch weiter.
- Körperliche Gesundheit und medizinische Bedingungen: Die Verbindung zwischen unserer geistigen und körperlichen Gesundheit ist unbestreitbar stark. Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, die sich direkt auf das Gehirn auswirkt, oder hormonelle Ungleichgewichte aufgrund von Hormonstörungen können einen erheblichen Einfluss auf unsere Stimmung haben. Ein anschauliches Beispiel ist die Schilddrüsenfehlfunktion: Eine Schilddrüsenunterfunktion kann Symptome hervorrufen, die einer Depression sehr ähnlich sind, und in bestimmten Fällen kann die Intensität bis hin zu einer psychotischen Depression reichen.
- Drogen und Medikamente: Bestimmte Medikamente können bei Missbrauch oder in der Entzugsphase sowohl depressive als auch psychotische Symptome hervorrufen. Darüber hinaus können die Nebenwirkungen einiger verschreibungspflichtiger Medikamente, insbesondere solcher, die auf das Gehirn wirken, ungewollt Stimmungsschwankungen oder Wahrnehmungsveränderungen auslösen.
- Hormonelle Veränderungen: In den Übergangsphasen des Lebens kommt es oft zu erheblichen hormonellen Schwankungen. Die Geburt eines Kindes beispielsweise kann bei manchen Frauen zu einer postpartalen Depression führen, die in seltenen Fällen von psychotischen Symptomen begleitet sein kann. Auch die Menopause mit ihren hormonellen Veränderungen kann bei einem Teil der Menschen ein Katalysator für Stimmungsstörungen sein.
- Koexistierende psychiatrische Störungen: Die psychische Gesundheit hat viele Gesichter, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Störungen bei den Betroffenen überschneiden. Bei Personen, die in der Vergangenheit an Erkrankungen wie bipolaren Störungen oder Schizophrenie litten, können manchmal Symptome auftreten, die denen einer psychotischen Depression entsprechen. Solche Überschneidungen können eine Herausforderung für die genaue Diagnose und die Behandlungsstrategien darstellen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine zuverlässige Diagnose einer psychotischen Depression (oder einer anderen psychischen Erkrankung) von einer zugelassenen psychiatrischen Fachkraft nach einer gründlichen Untersuchung gestellt werden sollte. Es gibt also keinen einzigen “Test”, mit dem sich definitiv feststellen lässt, ob jemand an einer psychotischen Depression leidet. Stattdessen basiert die Diagnose in der Regel auf einem umfassenden klinischen Gespräch, Selbstberichten und manchmal auch auf Beobachtungen von Angehörigen.
Der Weg zur Diagnose könnte wie folgt aussehen
- Klinisches Gespräch:
- Anamnese der Symptome: Der Arzt fragt nach dem Beginn, der Dauer und dem Schweregrad depressiver Symptome wie Traurigkeit, Müdigkeit, Schlaf- oder Appetitstörungen, Schuldgefühlen oder Wertlosigkeit sowie Gedanken an Tod oder Selbstmord.
- Bewertung der psychotischen Symptome: Fragen zu Halluzinationen (falschen Sinneswahrnehmungen), Wahnvorstellungen (stark ausgeprägten falschen Überzeugungen) und Paranoia.
- Tägliches Funktionieren: Wie sich die Symptome auf Arbeit, Beziehungen und tägliche Aktivitäten auswirken.
- Psychische Gesundheit in der Vergangenheit: Frühere Episoden, Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und familiäre Vorgeschichte von psychischen Störungen.
- Körperliche Untersuchung: Manchmal können die Symptome anderer medizinischer Erkrankungen die einer psychotischen Depression nachahmen. So können beispielsweise eine Schilddrüsenerkrankung oder bestimmte Erkrankungen des Gehirns mit Stimmungsschwankungen oder sogar Halluzinationen einhergehen. Daher kann eine körperliche Untersuchung andere mögliche Ursachen ausschließen.
- Laboruntersuchungen: Grundlegende Bluttests können durchgeführt werden, um Erkrankungen auszuschließen, die die Symptome verursachen oder zu ihnen beitragen könnten. Manchmal wird auch ein Schilddrüsenfunktionstest durchgeführt, um Probleme mit der Schilddrüse auszuschließen.
- Psychologische Bewertung: Dies beinhaltet ein ausführliches Gespräch über Gedanken, Gefühle und Verhalten und kann Fragebögen oder Selbsteinschätzungen umfassen. Andere psychologische Tests können verwendet werden, um mehr Informationen über die kognitiven Funktionen des Patienten, seinen Gemütszustand und andere psychologische Faktoren zu erhalten.
- Beobachtungen von Familie oder Freunden: Mit ihrer Erlaubnis können Ärzte enge Familienangehörige oder Freunde nach ihren Beobachtungen zum Verhalten, zur Stimmung und zu wahrgenommenen psychotischen Symptomen des Patienten fragen.
Nachdem er all diese Informationen gesammelt hat, vergleicht der Arzt sie mit den Kriterien für eine schwere depressive Störung mit psychotischen Merkmalen, wie sie im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (kurz: DSM-5) definiert sind, um eine Diagnose zu stellen. Diagnose und Behandlung sollten nicht auf der Grundlage von Online-Tests oder Selbsteinschätzungsinstrumenten erfolgen, da diese niemals eine umfassende Beurteilung durch einen geschulten Arzt ersetzen können.
Bei der Behandlung von psychotischen Depressionen werden Strategien kombiniert, um sowohl die depressiven als auch die psychotischen Symptome zu behandeln. Aufgrund der Schwere und Komplexität dieser Störung ist eine Kombination von Behandlungen oft wirksamer als eine einzelne.
- Psychotherapie: Die Psychotherapie umfasst verschiedene Techniken, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist eine bekannte Methode, die den Patienten hilft, negative Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern, die zu ihrer Depression beitragen.
- Psychoedukation bietet Patienten und ihren Familien Einblicke in die Erkrankung, entmystifiziert sie und fördert einen besseren Umgang mit ihr. Für einige ist die Einbeziehung der Familie in den therapeutischen Prozess entscheidend.
- Die Familientherapie bietet eine Plattform für Familien, um die Komplexität der Erkrankung zu verstehen, zu kommunizieren und gemeinsam zu bewältigen.
- Elektrokonvulsionstherapie (kurz: EKT): Bei der EKT handelt es sich um eine intensivere Behandlungsmethode, bei der ein kontrollierter elektrischer Strom durch das Gehirn geleitet wird, während der Patient unter Vollnarkose steht. Dieses Verfahren führt häufig zu einer raschen Linderung der Symptome, insbesondere bei Patienten, deren Symptome auf Medikamente nicht ansprechen. Die genauen Mechanismen, durch die die EKT die Symptome lindert, werden zwar noch erforscht, aber die Behandlung hat sich für viele als besonders wirksam erwiesen, vor allem wenn ein sofortiges Eingreifen entscheidend ist.
- Medikamente: Medikamente sind nach wie vor ein Eckpfeiler bei der Behandlung psychotischer Depressionen.
- Antipsychotika dienen der Bekämpfung von Psychosesymptomen wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Sie wirken durch die Regulierung von Neurotransmittern, insbesondere Dopamin, im Gehirn. Ein Ungleichgewicht bei diesen Neurotransmittern kann zu psychotischen Erscheinungen führen.
- Gleichzeitig sind Antidepressiva von entscheidender Bedeutung für die Behandlung depressiver Symptome, einschließlich anhaltender Traurigkeit und Gefühlen der Hoffnungslosigkeit. Indem sie die Konzentration von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin erhöhen, tragen diese Medikamente zur Stabilisierung der Stimmung bei.
- Bei einigen Patienten sorgt eine Kombination aus Antipsychotika und Antidepressiva, die so genannte Kombinationstherapie, für eine optimale Linderung, da sie sowohl depressive als auch psychotische Symptome bekämpft.
- Krankenhausaufenthalt: In Fällen, in denen Patienten eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen oder aufgrund der Schwere ihrer Symptome nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, wird ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Diese strukturierte Umgebung bietet eine Kombination aus Therapien, Medikamentenmanagement und Unterstützung. Die kontrollierte Umgebung gewährleistet Sicherheit, kontinuierliche Überwachung und bei Bedarf sofortige Intervention.
- Laufende Überwachung und Verwaltung: Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit einer psychosozialen Fachkraft gewährleistet, dass die gewählte Behandlung wirksam bleibt. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen eine rechtzeitige Anpassung der Therapie oder der Medikation. Ebenso wichtig ist es, dass die Patienten verstehen, wie wichtig es ist, sich konsequent an die Medikamenteneinnahme zu halten.
- Lebensstil und Bewältigungsstrategien: Ein ausgewogener Lebensstil kann die Genesung erheblich unterstützen. Regelmäßige körperliche Betätigung hat nicht nur körperliche Vorteile, sondern hebt auch die Stimmung. Ein gleichmäßiger Schlafrhythmus ist wichtig, da Schlafstörungen depressive Symptome verstärken können. Es ist auch wichtig, dass sich die Patienten über die Folgen des Drogenkonsums im Klaren sind, da Alkohol und Drogen die therapeutischen Maßnahmen beeinträchtigen können. Auch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen kann sich positiv auswirken, da sie den Patienten die Möglichkeit bietet, Erfahrungen und Bewältigungsmechanismen in einem unterstützenden Umfeld auszutauschen.
- Depressionen » Symptome, Ursachen, Diagnostik. Therapie » Einteilung » Verfügbar unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/depressionen/einteilung/
- Kruizinga, J., Liemburg, E., Burger, H., Cipriani, A., Geddes, J., Robertson, L., Vogelaar, B., & Nolen, W. A. (2021). Pharmacological treatment for psychotic depression. The Cochrane database of systematic reviews, 12(12), CD004044. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/14651858.CD004044.pub5
- Psychosen – psychenet.de Verfügbar unter: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html
- Psychotische Depression: Symptome und Erfahrungen Verfügbar unter: https://www.meinwegausderangst.de/psychotische-depression/
- Coryell W. (1996). Psychotic depression. The Journal of clinical psychiatry, 57 Suppl 3, 27–49. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8626367/
- Depressionen sind in der Gesellschaft angekommen – Psychosen nicht Verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/depressionen-sind-in-der-gesellschaft-angekommen-psychosen-nicht.html
- Arten von Depressionen – Seelische Gesundheit Verfügbar unter: https://psychische-hilfe.wien.gv.at/fakten/depressionen/arten-von-depressionen/
- Dubovsky, S. L., Ghosh, B. M., Serotte, J. C., & Cranwell, V. (2021). Psychotic Depression: Diagnosis, Differential Diagnosis, and Treatment. Psychotherapy and psychosomatics, 90(3), 160–177. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1159/000511348
- Neufeld, N. H., Kaczkurkin, A. N., Sotiras, A., Mulsant, B. H., Dickie, E. W., Flint, A. J., Meyers, B. S., Alexopoulos, G. S., Rothschild, A. J., Whyte, E. M., Mah, L., Nierenberg, J., Hoptman, M. J., Davatzikos, C., Satterthwaite, T. D., & Voineskos, A. N. (2020). Structural brain networks in remitted psychotic depression. Neuropsychopharmacology : official publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 45(7), 1223–1231. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41386-020-0646-7
- Le, T. T., Di Vincenzo, J. D., Teopiz, K. M., Lee, Y., Cha, D. S., Lui, L. M. W., Rodrigues, N. B., Ho, R. C., Cao, B., Lin, K., Nasri, F., Gill, H., Lipsitz, O., Subramaniapillai, M., Mansur, R. B., Rosenblat, J. D., & McIntyre, R. S. (2021). Ketamine for psychotic depression: An overview of the glutamatergic system and ketamine’s mechanisms associated with antidepressant and psychotomimetic effects. Psychiatry research, 306, 114231. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.psychres.2021.114231
FAQs
Ist eine psychotische Depression heilbar?
Heilung mag zwar ein optimistischer Begriff sein, aber die meisten Menschen mit psychotischen Depressionen können mit einer angemessenen Behandlung eine deutliche Linderung ihrer Symptome erreichen und ein erfülltes Leben führen. Mit einer Kombination aus Medikamenten, Therapie und Änderungen des Lebensstils können die Symptome bei vielen Menschen gelindert oder sogar beseitigt werden.
Sind psychotische Depressionen in bestimmten Altersgruppen oder bei bestimmten Geschlechtern häufiger anzutreffen?
Psychotische Depressionen können Menschen jeden Alters betreffen, am häufigsten werden sie jedoch bei Erwachsenen mittleren Alters oder älteren Menschen diagnostiziert. Wie bei vielen Gemütskrankheiten werden Frauen häufiger diagnostiziert als Männer, aber es ist wichtig zu wissen, dass die Störung jeden treffen kann, unabhängig vom Geschlecht.
Können Kinder und Jugendliche an einer psychotischen Depression erkranken?
Ja, Kinder und Jugendliche können tatsächlich an einer psychotischen Depression erkranken, auch wenn dies seltener vorkommt als bei Erwachsenen. In diesen Fällen ist ein frühzeitiges Eingreifen entscheidend, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und das Wohlbefinden des jungen Menschen nicht ernsthaft beeinträchtigt werden.
HOE DE BALANS KAN HELPEN BIJ Mentale Gezondheid
De Balance RehabClinic is een toonaangevende leverancier van luxe verslavingszorg en geestelijke gezondheidszorg voor welvarende individuen en hun gezinnen, en biedt een mix van innovatieve wetenschap en holistische methoden met ongeëvenaarde geïndividualiseerde zorg.
EEN UNIEKE METHODE BEHANDELEN Mentale Gezondheid
een succesvol en bewezen concept gericht op achterliggende oorzakenOns programma bestaat uit behandelen van één klant per keer, en is individueel ontworpen om u te helpen met de problematische aspecten van uw leven. Alle individuele behandelingssessies nemen plaats in uw privé residentie.
Meer informatieUw programma wordt samengesteld op basis van uw persoonlijke behoeften. Het team wisselt dagelijks informatie uit en past gaandeweg het schema aan. Onze therapeuten zullen met u samenwerken om de grondoorzaken en niet alleen de symptomen te behandelen en gaan verder dan uw verblijf om blijvend succes te garanderen.
Meer informatieOnze biochemische verstoring kan beïnvloed worden door dieet en stressvolle levensevenementen. Het komt echter voornamelijk terug op genetica en epigenetica. Wij doen specifiek biochemische laboratorische testen om iemands biochemische verstoring te determineren. Door de resultaten van de laboratorische testen met anamnestische informatie en klinische testen te combineren, kunnen wij een geïndividualiseerd protocol voorschrijven. Dit protocol bestaat uit vitaminen, mineralen en de nodige voedingsstoffen, nodig om te herstellen van verschillende ziektetoestanden.
Meer informatieOnze medische experten combineren het beste van algemene en alternatieve geneeskunde om u individueel te ondersteunen. Ze voorzien bijkomende therapieën die u ondersteunen om probleemgebieden aan te pakken en een gezondere levenswijze op te bouwen.
Meer informatieWij traceren de biologische patronen van uw lichaam met baanbrekende technologische therapieën, zoals neurofeedback en tDCS. Deze geven ons inzicht in uw gezondheid en welzijn, en ondersteunen de werking en herstelling van uw hersenen en lichaam.
Meer informatieComplex trauma is vaak een sleutelfactor voor mentale en fysieke toestand. De Balans biedt een veilige ruimte langs geïntegreerde traumabehandelingsmethoden om genezing mogelijk te maken.
Meer informatie